Die Zinsen für einen
Baukredit sind noch immer auf Tiefststand. Allerdings ziehen die Preise ständig
an. Wer eine Immobilie kaufen oder bauen möchte, sollte nicht mehr zu lange
warten.
Wer jetzt ins Eigenheim investiert, zahlt niedrige Zinsen an
die Bank. Doch die günstige Zinslage alleine sollte niemanden zum Hauskauf oder
-bau verführen. Sonst kann es am Ende der Zinsbindungsfrist ein böses Erwachen
geben: Steigen die Zinsen in den zehn oder 15 Jahren der Bindungsfrist deutlich,
kann das Darlehen zur Gefahr werden. Zumindest, wenn man sich schon in der
Niedrigzinsphase am finanziellen Limit bewegt. Denn durch höhere Zinsen wird
die Anschlussfinanzierung nach der Zinsbindungsfrist teurer, und dadurch
steigen die monatlichen Raten der Eigenheimer.
7 Tipps für den Immobilienkredit
Wer jetzt ein Darlehen für den Hausbau oder –kauf aufnehmen
möchte, sollte diese Punkte beachten:
Tipp1: Wer in der
momentanen Zinssituation ein Darlehen aufnimmt, sollte möglichst höher als mit
nur einem Prozent tilgen. Dadurch baut sich der Schuldenberg schneller ab. Am
Ende der Zinsbindungsfrist schlagen die eventuell höheren Zinsen dann nicht
mehr so sehr zu Buche.
Tipp 2: Je
niedriger die Zinsen, desto länger sollte die Zinsbindungsfrist sein. Es ist
kaum damit zu rechnen, dass die Zinsen noch weiter sinken, darum ist eine
Laufzeit von 15 Jahren durchaus sinnvoll. Sollten die Zinsen wider Erwarten
doch weiter sinken: Das Darlehen kann nach zehn Jahren gekündigt werden.
Tipp 3: Es ist
sinnvoll 20 bis 25 Prozent Eigenkapital einzubringen. Dadurch muss sich der
Kreditnehmer weniger Geld leihen. Das führt zu besseren Konditionen.
Tipp 4: Die
Immobilie sollte bis zum Renteneintritt abbezahlt sein. Denn danach steht
weniger Geld zur Verfügung als während des Arbeitslebens.
Tipp 5: Wer eine
Immobilie kauft oder baut, darf die Nebenkosten nicht aus den Augen verlieren:
Unter Umständen bekommt ein Makler noch Geld, es fallen Notarkosten an,
Grunderwerbsteuer muss gezahlt werden.
Tipp 6: Ein
Hausbau oder -kauf wird immer teurer als gedacht. Geht dann noch das Auto oder
die Waschmaschine kaputt, kann es finanziell sehr eng werden. Darum ist es
sinnvoll, eine Reserve auf dem Tagesgeldkonto zu parken.
Tipp 7: Möglicherweise
gibt es für Bauherren oder Käufer günstige Darlehen bei der KfW oder aus
Landesmitteln. Wer sich früh genug informiert, kann diese in die
Immobilienfinanzierung miteinbeziehen. Infos: www.kfw.de, www.foerderdata.de.
Die Autorin Bettina
Blaß ist freie Wirtschaftsjournalistin mit dem Fokus auf Verbraucherthemen. Sie
schreibt über Immobilien, Geld & Finanzen und Internetthemen.
Mehr Infos: wirtschaft-verstehen.de.
Mehr Infos: wirtschaft-verstehen.de.