Der Grund weshalb der Discountermarkt gesättigt ist!
In den letzten Tagen gab es vielfach Beiträge zum Thema
Discounter. Erst eine Debatte bei „HartaberFair“, dann ein Beitrag bei „Galileo“.
Bei diesen Sendungen war der Gedanke eher contra Discounter obwohl die Kommentare
ziemlich positiv ausgefallen sind. Dieser Disput wurde sehr wahrscheinlich durch
den offensichtlich gesättigten Discountermarkt herbeigerufen. Die
Expansionsrally der Discounter scheint laut den neuesten Publikationen vorbei
zu sein. Zum ersten Mal ging die absolute Discountermarkt Anzahl in Deutschland
zurück. Die Medien meinen das mit schlechter Qualität der Discounterprodukte
und zunehmendem Ökobewusstsein der Konsumenten zu argumentieren. Ich sehe das
nicht ganz so einfach. Zunächst muss geklärt werden was einen Discounter
ausmacht.
Was ist ein Discounter?
Konkret: Lidl, Aldi, Netto, Norma und Penny
Nicht: Tengelmann, Rewe und Edeka
Merkmale für Discounter sind unter anderem:
·
Schmales und flaches Warensortiment
·
Einfache Warenpräsentation
·
Relativ kleine Verkaufsflächen
·
Und vor allem die Niedrigpreispolitik
Schlechtere Qualität bei Discounterprodukten? Ganz und gar nicht!
Ich denke nicht, dass der Rückgang im Zusammenhang mit der Qualität der
Produkte zu tun hat. Jedem Konsumenten der sich bewusst ist was er isst, sollte
bekannt sein, dass er für schlappe 0,89€ das gleiche Produkt in der selben
Qualität wie das für 3,29€ erwirbt. Meistens ist nur der Name auf der
Verpackung anders. Wenn Sie sich fragen wie sowas zustande kommt. Teure Marken
wollen auch auf dem Billigpreis- Markt präsent sein und verkaufen Ihre Produkte
unter einem anderen Namen um Ihrer Hauptmarke nicht zu schaden. Wie erwähnt
denke ich nicht, dass die Qualität der Produkte zu diesem Rückgang geführt
haben, ebenso wenig wie das Bewusstsein der Bevölkerung für Ökoprodukte.
Letzteres wird ständig versucht in die Köpfe der Konsumenten zu drücken obwohl
aktuelle Studien gezeigt haben, dass Bio-Produkte gar nicht so gut sind wie
ständig behauptet. Ein 300%iger Preisaufschlag ist meiner Meinung nach
unbegründet und dient nur der Ausschöpfung der Konsumentenrente, die mit dem
Discounterboom gewachsen ist.
Womit hat es dann zu tun?
Der Discounter - Markt hat sich nun mal gesättigt. Das ist nicht
ungewöhnlich im Handel, es hat sich eher schon zu lang gezogen. Da Discounter im
Gegensatz zu Supermärkten ihre Märkte meistens selbst bauen um Kosten zu sparen,
muss man verstehen, dass so ein Unterfangen eine gewisse Vorlaufzeit benötigt
und das Handeln auf die Marktgegebenheiten schwerer wird. Ein noch größerer
Grund ist aber, dass sich das Konsumverhalten in den Punkten Variation,
Erlebnis und Präsentation verändert hat. Konsumenten legen mittlerweile mehr
Wert darauf Spaß beim Einkauf zu haben. Das steht im Konflikt mit der kargen
Einkaufslandschaft der Discounter. Es gibt wenig Variation/ Auswahl bei den
Produkten außerhalb der Aktionswochen. Da kann man die Konsumenten verstehen,
die dann lieber zu den Supermärkten gehen wo es zwar etwas mehr kostet aber das
Einkaufserlebnis dem Kundenwunsch entspricht.
Wie gravierend ist der Rückgang? Hier die aktuellen Zahlen!
Prognose gefälligst?
Nach dem Rückgang der Discounter über 69 Geschäfte (-0,42%) erwarte ich
einen weiteren Rückgang von etwa 43 Einheiten (-0,26%).
0 Kommentare :
Kommentar veröffentlichen