Als einfachen Einstieg in die Wirtschaft möchte ich zunächst
Grundsätzliches erklären. Es handelt sich hierbei um Begriffe, Themen und
Kalkulationen aus allen Bereichen der Wirtschaft. Als erstes habe ich mir das
Bruttoinlandsprodukt (kurz: BIP) ausgesucht.
Unabhängig bei welchem Wirtschaftsnachrichtendienstanbieter man
gerade liest (bzw. zuhört) fällt häufig der Begriff „Bruttoinlandsprodukt“. Wirtschaftsexperten
mögen verstehen was sich hinter diesem Ausdruck verbirgt aber bei vielen
braucht die Glühbirne noch einen Schubser bevor es helle wird.
Genau für
letztere stellen wir uns die Frage: „Was ist das Bruttoinlandsprodukt?“
Das Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
eines Landes mit anderen Ländern zu vergleichen. Sie repräsentiert die Summe von
allen Gütern die über ein Jahr innerhalb Deutschlands hergestellt werden. Mit
Gütern meint man einerseits Produkte wie Lebensmittel, Getränke und Handys
andererseits auch Dienstleistungen wie Transporte, Rechtsberatung und das
Reparieren von Gegenständen. (=Produktionswert)
So sieht eine Berechnungsmethode des BIP aus – Die Entstehungsrechnungsmethode:
Quelle: Wikipedia
Was sind Vorleistungen?
Die Frage ist recht einfach an einem Beispiel beantwortet.
Ein produziertes Handy ist 450€ Wert und trägt mit 450€ zum BIP bei. Die
Schrauben die für dieses Handy verwendet wurden, wurden aber von einem anderen
geliefert. Der Wert der Schrauben über 10 € ist somit schon im BIP enthalten
und muss daher abgezogen werden, damit diese nicht doppelt auftaucht.
Die Nachfolgende Grafik zeigt welche Gebiete zu welchem Prozentsatz
zum BIP beitragen. Hier wird deutlich, dass die Dienstleistungswirtschaft in
Deutschland einen enormen Beitrag leistet.
Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland
Wie bereits erwähnt ist das BIP zum Vergleichen der wirtschaftlichen
Leistungsfähigkeit der Länder gedacht, in diesem Sinne ein Vergleich der 13 größten Volkswirtschaften der Erde (Jahr
2012). Deutschland ist auf Platz 4. Im Gegensatz zur Grafik vom Statistischem Amt sind die Angaben in dieser Grafik in US Dollar um die Werte vergleichbarer zu machen.
Das Bruttoinlandsprodukt (Inlandskonzept) ist nicht mit dem Bruttonationaleinkommen (Inländerkonzept) zu verwechseln.